
Workshop-Rückblick: Von politisch motivierten Datenlöschungen und kaputten Links
29.6.2025Anfang des Jahres ereilt ein Hilferuf aus den USA] die Wissenschaft in Europa. Die Trump-Administration hat alle Mitarbeiter*innen des sechsten National Climate Assessment (NCA6) über Nacht entlassen. Ihre Arbeitsergebnisse, kommende Berichte und Datenbanken sind nur einen politisch motivierten Knopfdruck von der Löschung entfernt. Der Schrei wird erhört. Aktivist*innen und Institute spiegelten Datenbanken, Webseiten und Berichte um sie vor dem Verlust zu bewahren. Es ist nicht der erste Hilferuf aus den USA zu diesem Thema und wird nicht der letzte sein. Diversitäts-, Wetter- und Covid-Daten verschwinden und werden gesichert. Ein Umdenken findet statt, denn die Wissenschaft ist vernetzt. Wer heutzutage forscht, der nutzt eben nicht nur Daten aus seinem eigenen Land, sondern ist auf Internationale Daten angewiesen. Die Vorstellung nur einer Wahl entfernt von Wissenschaftlichen Verlusten zu stehen wächst.
Weiterlesen
Shit! All my data is gone! - Workshop 21.Juni in Karlsruhe
2.6.2025Stell dir vor deine wissenschaftliche Arbeit ist eingereicht, doch plötzlich sind alle Daten, auf die du aufgebaut hast verschwunden... Die Seite der Regierung mit den offenen Daten, die deine Basis waren, wurde vom Netz genommen. Dahin sind deine Belege. Mit der aktuellen Politik der USA ist das keine Fantasie mehr, sondern zur Wirklichkeit in der Wissenschaft geworden. Gemeinsam wollen wir uns dieses Problem am Beispiel eurer Masterarbeiten genauer Anschauen. Schreibt ihr gerade und sind eure Quellen sicher? Ihr habt schon abgegeben, aber sind eure Daten eigentlich noch verfügbar? Und was kann man eigentlich tun, damit die eigenen Arbeitsergebnisse nicht verschwinden?...
Weiterlesen
Triff uns auf der GPN23
1.6.2025Es ist so weit, das Chaos Event des Sommers steht vor der Tür und wir sind dabei. Zur GulaschProgrammierNacht vom 19.06. bis 22.06.2025 in Karlsruhe sind wir vor Ort. Wenn du Fragen zum Stipendium hast, uns kennenlernen möchtest, oder Lust hast über unsere Arbeit zu plaudern, kannst du uns gerne ansprechen...
Weiterlesen
Die sechste Runde im Sommersemester 2025 startet
31.5.2025Das Chaotische Catalysatoren Stipendienprogramm geht in die nächste Runde! Im Rahmen des Chaotischen Catalysator Stipendienprogramms können sich Studierende, die eine Master- oder Diplomarbeit schreiben, um ein Stipendium in Höhe von insgesamt 1.500 € bewerben. Gesucht werden Themen, die sich mit den Informationstechnologien dieser Welt und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigen. Hinsichtlich der Fachrichtung gibt es keine Einschränkungen...
Weiterlesen
Unser Mentoring startet!
12.2.2025In den letzten Jahren haben wir viel erreicht. Das Projekt, das wir 2022 gestartet haben, hat endlich Fahrt aufgenommen. 2023 wurde die erste geförderte Masterarbeit veröffentlicht, und 2024 fand unser erstes Stipendiumstreffen statt. Nun, 2025, beginnen wir mit einem neuen Kapitel: dem Start unseres Mentoring-Programms! Um die Bedürfnisse unserer Stipendiat*innen besser zu verstehen, haben wir das Stipendiusmtreffen genutzt und ausführlich mit Ihnen gesprochen. Wo hätte man Ihnen noch zur Hand gehen können? Was braucht es eigentlich zusätzlich während dem Schreibprozess, oder der Recherche? Wir sitzen auf Kontakten. Wir sind gut vernetzte und wir haben Reichweite. All das hätte unseren Stipentiat*innen aus den ersten Zyklen bereits helfen können, aber man wusste zu wenig über uns. Wir waren nur eine E-Mail im Hintergrund. Das wollen wir nun Ändern. Unser Ziel ist es, ein starkes Netzwerk zu bilden und unsere Kontakte aus dem CCC-Umfeld für die Stipendiatinnen bereitzustellen...
Weiterlesen
Die fünfte Runde im Wintersemester 2024/25 startet
22.11.2024Das Chaotische Catalysatoren Stipendienprogramm geht in die nächste Runde! Im Rahmen des Chaotischen Catalysator Stipendienprogramms können sich Studierende, die eine Master- oder Diplomarbeit schreiben, um ein Stipendium in Höhe von insgesamt 1.500 € bewerben. Gesucht werden Themen, die sich mit den Informationstechnologien dieser Welt und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigen. Hinsichtlich der Fachrichtung gibt es keine Einschränkungen...
Weiterlesen
2024: Erstes Stipendiumstreffen auf der Nook
16.11.2024Auf der Suche nach einem Stipendium für deine Masterarbeit stößt du auf eine Internetseite. Für eine Chance auf 1.500€ musst du nur eines tun: Ein Formular ausfüllen. Danach hörst du erstmal nichts, bis nach einigen Wochen eine kleine E-Mail kommt. Hey, Glückwunsch! Du hast das Stipendium! Ein Papierblatt ist auszufüllen, deine Bankdaten musst du eintragen, und danach ist einige Zeit später das Geld auf deinem Konto. Wer sind die Menschen hinter der E-Mail? Oder was macht der Chaos Computer Club, der dir gerade Geld ausgeschüttet hat? Keine Ahnung. Und ganz ehrlich, Hauptsache die Masterarbeit fertigstellen. So ungefähr ging es wahrscheinlich unseren ersten Stipendiatinnen, denn mehr gab es am Anfang nicht. Wie jedes Projekt begann auch dieses mit einer Idee, einem Förderantrag und dem Einfach machen!-Mindset. Erstmal muss angefangen werden, der Rest kommt später. Und so hatten wir schon einige Stipendien vergeben, erste Arbeiten erhalten und einige tausend Euro verteilt, als wir uns hingesetzt haben, um die Ergebnisse genauer anzuschauen...
Weiterlesen
Offline: Nathalie zu Gast bei Zeit Online
30.6.2024Die Offliner heißt der Online-Artikel des Zeit Reporters Markus Wanzeck in dem er unterschiedliche Expert*innen zum Leben in Deutschland ohne Internet und Smartphone befragt. Darunter auch unsere Stpendiatin Nathalie.
Weiterlesen
Die vierte Runde im Sommersemester 2024 startet
1.5.2024Du kannst dich bis zum 31.10.2024 bewerben
Weiterlesen
Mareike gewinnt Weizenbaum-Studienpreis
5.11.2023Unsere Stipendiatin Mareike hat mit der von uns geförderten Masterarbeit 'Von der (Un-)Möglichkeit, digital mündig zu sein' den Weizenbaum-Studienpreis 2023 abgeräumt! Der Weizenbaum-Studienpreis wird jährlich vom FIfF in Erinnerung an den Wissenschaftler...
Weiterlesen